House of LAVA

Begleitung einer DGNB-Zertifizierung eines denkmalgeschützten Gebäudes

Das Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahr 1860 wurde zu einem zukunftsweisenden Bürostandort für LAVA Energy entwickelt. Wir begleiteten die Experten für wirtschaftliche und klimaneutrale Energielösungen für Immobilien auf dem Weg zu DGNB-Platin für Gebäude im Betrieb.

Energieeffizienz kombiniert mit dem schrittweisen Umstieg auf erneuerbare Energien stand im Mittelpunkt unseres Transformationsplans: Nachtauskühlung mit automatischer Fensteröffnung, eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, ein intelligentes Monitoring- und Steuerungssystem sowie eine moderne Gebäudeautomation machen den Standort zu einem Vorzeigeprojekt.

Außenliegende Sonnenschutzsysteme, kreislaufgerechte Materialien und die sortenreine Trennung der rückgebauten Baustoffe beim Umbau ergänzen das Konzept; eine umfassende Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse sichert das Gebäude zudem gegen Starkregen und Hitze ab.

Das Ergebnis dieser Strategie kann sich sehen lassen: Die DGNB bescheinigte dem neuen Firmensitz höchste Qualität in allen zentralen Bewertungskategorien.

Ökologisch überzeugt das Gebäude durch CO₂-Reduzierungen, Maßnahmen zur Biodiversität und den Einsatz recyclingfähiger Materialien. Ökonomisch zeigt es Stärke in transparenter Kostenerfassung, klarer Finanzplanung und langfristiger Betriebskostenoptimierung.

Auch in soziokultureller Hinsicht setzt das Projekt Maßstäbe: Gesunde Innenraumluft, gute Lichtverhältnisse und regelmäßig einbezogene Nutzerbefragungen schaffen ein Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität.

Mit der Zielvereinbarung, bis 2040 klimaneutral zu sein, unterstreicht LAVA seinen Anspruch, wirtschaftliche Machbarkeit und ökologische Verantwortung in Einklang zu bringen.

Mit dem Projekt in der Reinsburgstraße demonstriert LAVA nicht nur am eigenen Standort, wie die Transformation gelingt. Gemeinsam mit blocher partners sustain hat LAVA Lösungen entwickelt, die von der Verbrauchserfassung über die Optimierung der Fernwärme bis hin zu Mobilitäts- und Gesundheitsprogrammen reichen.

Diese Instrumente stehen künftig auch Kunden zur Verfügung und leisten damit einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft.